Mit Wasserelektrolyse grünen Strom in Molekülen speichern – ein sinnvoller Beitrag zu einer sauberen Energieversorgung. Leider sind Elektrolyse-Stacks noch recht teuer. Und das schlägt sich im Preis von grünem Wasserstoff nieder.
Das neue Forschungsprojekt PEMStar setzt bei den Bipolarplatten für PEM-Elektrolyseure an. Das Ziel: Herstellungskosten senken, Effizienz steigern. Der Ansatz: metallische Bipolarplatten warmprägen und edelmetallfrei beschichten.
Wir freuen uns, den offiziellen Start des Forschungsprojekts PEMStar bekannt zu geben. In diesem durch das EFRE/JTF-Programm NRW geförderten Kooperationsvorhaben arbeiten wir mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um innovative warmgeprägte, beschichtete metallische Bipolarplatten für die PEM-Elektrolyse zu entwickeln.
Ziel des Projekts ist es, die Herstellungskosten für Elektrolyse-Stacks signifikant zu senken und die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu steigern. Dies geschieht durch eine neuartige Kombination aus Warmprägung und edelmetallfreier PVD-Beschichtung, wodurch langlebige und wirtschaftlich wettbewerbsfähige Bipolarplatten entstehen.
Gemeinsam mit KCS Europe, HoDforming und der NMWP Management arbeiten wir daran, eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für die Wasserstoffproduktion der Zukunft zu entwickeln. Mit innovativen Fertigungstechnologien leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Marktfähigkeit der Wasserstofftechnologie.
Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Schreibt an Verena Lukassek, Gruppenleiterin Materialanalyse und Qualitätssicherung.
Laufzeit: 1. März 2025 - 29. Februar 2028
Industrie.IN.NRW – Innovative Werkstoffe und intelligente Produktion