Hier informieren wir Sie über aktuelle Informationen aus dem ZBT, ob neue Stellenangebote, Informationen aus Projekten oder Ankündigungen von Veranstaltungen. Wenn Sie etwas spezifisches suchen, schauen Sie gerne direkt in die Unterrubriken im Menue, dort finden Sie die Informationen dann thematisch sortiert.
Schnelle Nachrichten finden Sie übrigends auch regelmäßig in unserem Twitter Account https://twitter.com/ZBTGmbH, folgen Sie uns auch dort gerne ...
Aktuelle Nachrichten und Ankündigungen aus dem ZBT
Ziel des von ZBT koordinierten Projekts H2-Fuel (BMWi) ist die Erarbeitung neuer, technisch und wirtschaftlich geeigneter Grenzwerte der in der ISO 14687 beschriebenen Schadkomponenten für die Anwendung in Brennstoffzellensystemen.
Ein einzigartiges Innovationsnetzwerk schafft in der Metropole Ruhr die Grundlage für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Gemeinsam mit der Business Metropole Ruhr GmbH laden wir ein: "Invest.RUHR - Innovationstransfer Wasserstoff" am Montag, den 25. Januar 2021 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Kooperationsseminar "Brennstoffzellen | Batterien - Charakterisierung entlang der Prozesskette vom Pulver zur funktionalen Schicht", veranstaltet durch ZBT, CENIDE und Anton Paar am 09. bis 10. Juni 2021 in Duisburg
Das ZBT bringt sein KnowHow zur Wasserstofferzeugung, zur Herstellung von Methan sowie zur Synthese und Umwandlung von Ammoniak ein. Diese Stoffe lassen sich in der Mobilität als Kraftstoffe, in der Industrie als Rohstoffe sowie als Brennstoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung verwenden.
Unsere Motivation für innovative Technologieentwicklung ist seit Anbeginn des ZBT der Umwelt- und Klimaschutz. Wir glauben, dass gerade unsere lokale Industrie und Wirtschaft ein hohes Potenzial zur Realisierung einer nachhaltigen Energietechnik und Mobilität hat und sind daher nun dem KlimaDiskurs.NRW beigetreten.
Im Rahmen einer gemeinsam von ZBT und LET ausgeschriebenen Masterarbeit soll der aktuelle Stand der Wasserstoffverflüssigung recherchiert und mit Hilfe einer ASPEN-Simulation analysiert und nachgebildet werden. Dabei sollen kritische Prozessschritte identifiziert und Optimierungspotenziale
aufgezeigt werden.
Im Rahmen des EU-Projektes GRASSHOPPER wurde mit ZBT Beteiligung ein neuer Brennstoffzellen-Stapel für stationäre Anwendungen entwickelt. Zwischenergebnisse des Projektes versprechen, dass die Projektziele eingehalten werden können.
Im Forschungsprojekt UltraPress wurde ein neuartiges innovatives Heißpressverfahren mit einem Werkzeug aus ultrahochfestem Beton (Ultra-high-performance concrete (UHPC)) entwickelt. Eingesetzt werden kann dies zur Herstellung graphitischer Bipolarplatten für z.B. HT-PEM-Brennstoffzellen auf Basis hochleitfähiger Compound-Materialien.
In einem nun abgeschlossenen IGF-Projekt wurden Si-MEMS-Strukturen als Trägerstruktur für Mikro-Aktoren unter Nutzbarmachung der Bewegung von Nafionmembranen in einem elektrischen Feld erforscht.