THE HYDROGEN AND
FUEL CELL CENTER

Gelungene Premiere: ZBT-Wasserstofftage bringen Fachleute der H2-Technologien zusammen

Zwei Tage im Zeichen der Wasserstofftechnik: Wir haben unsere ersten ZBT-Wasserstofftage erfolgreich über die Bühne gebracht. Mehr als 100 Fachleute kamen zusammen, um sich über Innovationen und Fortschritte in wasserstoffbezogenen Technologien auszutauschen.

Expertin für Elektrolyse: ZBT-Abteilungsleiterin Dr. Natalia Levin spricht über aktuelle Forstschritte in Forschung und Entwicklung.

Gut besucht: Die große Resonanz auf die ersten ZBT-Wasserstofftage hat uns überrascht und natürlich sehr gefreut.

Keynote: Prof. Manfred Fischedick vom Wuppertal Institut hält die Keynote

Direkter Austausch: angeregte Gespräche in den Pausen bei den Wasserstofftagen

Blick hinter die Kulissen: Während der ZBT-Wasserstofftage haben wir exklusive Führungen durch unsere Labore und übers Wasserstoff-Testfeld angeboten.

Zufrieden: ZBT-Geschäftsführer Peter Beckhaus (l.) und Wissenschaftlicher Leiter Harry Hoster (r.) freuen sich über die gelungene Premiere.

In Duisburg fanden erstmals die ZBT-Wasserstofftage statt. Mehr als 100 Fachleute aus Forschung, Entwicklung und Industrie diskutierten hier über Fortschritte sowie Herausforderungen der Wasserstofftechnologien. Das Technikforum, das wir erstmalig in dieser Form durchgeführt haben, bot eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und innovative Zukunftsstrategien.

Unser Wissenschaftlicher Leiter Prof. Harry Hoster sieht das Potenzial der Veranstaltung vor allem im Austausch und in der Vernetzung der Akteure in der Wasserstoffbranche: „Die Technologie ist in einer ungeheuren Dynamik. Bei den Wasserstofftagen erfährt man, woran gearbeitet wird, welche Produkte für den wachsenden Markt entwickelt werden. Auf diese Weise entstehen ganz neue Möglichkeiten, weil die Hersteller hier voneinander lernen, wie ihre Dinge zusammenpassen können. Und wir erfahren, wie wir helfen können, die Dinge noch weiter zu verbessern.“

Besonders im Fokus standen Innovationen und Fortschritte bei Brennstoffzellen, Elektrolysesystemen und alternativen Antrieben – und zwar von der Nano-Ebene bis zu ganzen Systemen. Neben dem fachlichen Austausch gab es auch Einblicke in die Arbeit des ZBT bei exklusiven Führungen durch die Labore des Instituts.

ZBT-Geschäftsführer Dr. Peter Beckhaus zeigt sich zufrieden: „Es war uns wichtig, mit der Tagung einen starken Impuls zu geben. Bei diesem neuen Format stellen wir Technik in den Vordergrund. Momentan wird viel über die Kosten von Wasserstoff und die Hürden hin zu einer Wasserstoffwirtschaft diskutiert. Um das zu lösen, brauchen wir eine Menge Technologie. Und darüber sprechen wir hier bei den Wasserstofftagen – ohne alles zu zerreden.“

Die Rechnung ist aufgegangen. Das neue Veranstaltungsformat stieß in der Branche auf großes Interesse. Die Teilnahme zahlreicher Fachleute aus Forschung, Entwicklung und Produktion, der lebendige Austausch untereinander und die tolle Atmosphäre haben die ersten ZBT-Wasserstofftage zu einem vollen Erfolg gemacht. Die vielen zufriedenen Gesichter und das durchweg positive Feedback sind der Beweis.

Und so ist es nicht unwahrscheinlich, dass es nächstes Jahr wieder Wasserstofftage in Duisburg geben wird. Teilnehmer Dr. Michael Frenz von Pfeiffer Vacuum plant schon mal vor: „Klar würden wir nächstes Jahr wiederkommen. Aber dann wollen wir gerne auch vorne stehen und unsere Innovationen präsentieren.“

zu unseren wissenschaftlichen Abteilungen