THE HYDROGEN AND
FUEL CELL CENTER

Herzlich Willkommen am ZBT!

Mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, prüfen und beraten am ZBT in Duisburg zu Themen rund um Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektrolyseure, um mit Ihnen diese Technik für eine nachhaltige Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen!

Finden Sie mehr heraus über unsere Themen im Bereich Portfolio – oder sprechen Sie uns gerne an!

Unterstütze unser Team in der Buchhaltung!
Berlin, 23. April 2024 – Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. Dr. Stefan Kaufmann, ehemaliger Wasserstoffbeauftragter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, wird die Position des designierten ersten Vorsitzenden übernehmen.
Während der bundesweiten Woche des Wasserstoffs Ende Juni 2025 gewährt das ZBT bei einem NachmitTag der offenen Tür Einblicke in die Duisburger Wasserstoffforschung.
Begeisterst du dich für innovative Anwendungsentwicklungen?
Kennst du dich mit Digitalisierung aus?

Aktuelles aus unserer Forschung

Eine Kombination aus Ammoniak-Cracker und Gasmotor soll in Zukunft Schiffe antreiben. Der Treibstoff: ein Gemisch aus Ammoniak und Wasserstoff, das an Bord aufbereitet wird. Die Beteiligten an diesem CAMPFIRE-Projekt trafen sich jetzt in Duisburg beim ZBT.
Das ZBT entwickelt zusammen mit Partnern ein Hochvolt-Wasserstoff-Zirkulationsgebläse für bis zu 40.000 Betriebsstunden. Damit sollen Brennstoffzellensysteme zukünftig zuverlässiger und kostengünstiger zu betreiben sein.
Um Elektrolyse-Stacks günstiger und effizienter zu machen, verfolgen das ZBT und seine Partner im Projekt PEMStar den Ansatz, metallische Bipolarplatten warm zu prägen und edelmetallfrei zu beschichten.
Zurzeit arbeiten das ZBT und die Uni Duisburg-Essen gemeinsam an der Entwicklung eines innovativen Zweizonen-Ammoniak-Crackers für die effiziente und wirtschaftliche Erzeugung hochreinen Wasserstoffs. Projektleiter Fausto Tidona stellte das Projekt jetzt auf dem Jahrestreffen der DECHEMA-Fachsektion Energie, Chemie und Klima vor.
Brennstoffzellen für Landwirtschaft und Baustelle: Das ZBT beteiligt sich im Rahmen des Verbundprojekts KaLiBer am Teilvorhaben „Filterprüftmethodik und Untersuchung des Schadgaseinflusses auf der Kathode“.

ZBT - Der Film

Standbild aus dem Imagevideo des ZBT

Aktueller Hinweis

Baustellen im direkten Umfeld des Instituts!

Die Zufahrt zum ZBT-Gelände ist wieder über die Carl-Benz-Straße möglich. Allerdings bleibt die Verkehrsführung weiterhin geändert. Bitte aktuelle Wegbeschreibung beachten! Und auch das Parkplatzangebot rund um das ZBT bleibt eingeschränkt. Bitte reist wenn möglich mit öffentlichen Verkehrs­mitteln an oder plant zusätzliche Zeit für Park­platz­suche und Fußweg ein.
zur Anfahrtsbeschreibung

Social Media