Dr.-Ing. Christian Spitta
Abteilungsleiter
Abteilung Wasserstoff-Infrastruktur
Tel.: +49-203-7598-4277
c.spitta(at)zbt.de
Kontaktformular
Auf dem Gebiet der Gasanalyse verfügt das ZBT über eine mehr als 15-jährige Erfahrung. Die Qualität von Wasserstoff als Kraftstoff ist in den internationalen Normen ISO 14687-2:2012 und EN 17124:2018 definiert. In diesen Normen ist eine breite Liste von Verunreinigungen mit Schwellenwerten bis hinunter zum ppb-Niveau definiert. Nur wenige unabhängige Labore weltweit sind in der Lage, Wasserstoff nach diesen Normen zu messen.
Im Rahmen des deutschen Hy-Lab-Projekts, das vom ZBT koordiniert wird, hat das ZBT ein Wasserstoffqualitätslabor aufgebaut und Analysemethoden entwickelt, die in der Lage sind, die Wasserstoffqualität nach diesen internationalen Standards zu analysieren. Für Kalibrierzwecke wurden ein Massendurchflussregler und ein Gasmischpumpen-basiertes Gasverdünnungssystem sowie Methoden zur Probenvorbereitung und zum Probentransfer entwickelt.
Impurity | ISO 14687:2019 EN 17124:2018 [µmol/mol] | Analytical Method | Detection Limit [µmol/mol] |
Water | 5 | QCM | 1 |
Total Hydrocarbons | 2 | GC-PED | 0.01* |
Methane | 100 | GC-PED | 0.01 |
Oxygen | 5 | GC-PED | 0.012 |
Helium | 300 | EI-MS | 0.01 |
Argon | 300 | GC-PED | 0.05 |
Nitrogen | 300 | GC-PED | 0.05 |
Carbon Dioxide | 2 | IMR-MS | 0.075 |
Carbon Monoxide | 0.2 | GC-PED | 0.01 |
Total sulphur compounds | 0.004 | TD-GC-SCD | 0.0002 (H2S) |
Formaldehyde | 0.2 | IMR-MS | 0.01 |
Formic Acid | 0.2 | IMR-MS | 0.01 |
Ammonia | 0.1 | IMR-MS | 0.01 |
Halogenated compounds | 0.05 | IMR-MS | 0.01 (CHCl3) |
Ein Wasserstoffprobenentnahmemodul (Hy-SaM) wurde für die Wasserstoffprobenahme bei HRS und anderen Teilen der Wasserstoffversorgungskette entwickelt, das nach folgenden Spezifikationen aufgebaut wurde:
Das ZBT arbeitet eng mit der Clean Energy Partnership (CEP) als externem Partner und der deutschen H2-Mobility zusammen. An verschiedenen Tankstellen in Deutschland und Europa wurden mehrere Probenahmekampagnen durchgeführt.
Zusätzlich zu diesen deutschen Aktivitäten hat das ZBT ein europäisches Netzwerk aufgebaut und ist an mehreren EU-Projekten beteiligt. Innerhalb des EU Projektes Hydraite wird das ZBT als europäisches Qualitätslabor für Wasserstoff etabliert. Darüber hinaus werden im EU-Projekt MetroHyVe2 methodische Untersuchungen zur Wasserstoffmessung, Analyse, Probenahme und Online-Analyse durchgeführt.